Vitamin C hat die Wirkung, Ascorbinsäure vorzubeugen und zu behandeln, daher ist es auch bekannt alsAscorbinsäureund ist ein wasserlösliches Vitamin. Natürliches Vitamin C kommt hauptsächlich in frischem Obst (Äpfel, Orangen, Kiwis usw.) und Gemüse (Tomaten, Gurken und Kohl usw.) vor. Aufgrund des Fehlens des Schlüsselenzyms im letzten Schritt der Vitamin-C-Biosynthese im menschlichen Körper, nämlichL-Glucuronsäure-1,4-lactonoxidase (GLO),Vitamin C muss über die Nahrung aufgenommen werden.
Die Summenformel von Vitamin C lautet C6H8O6. Vitamin C ist ein starkes Reduktionsmittel. Die beiden Enolhydroxylgruppen an den Kohlenstoffatomen 2 und 3 im Molekül dissoziieren leicht und setzen H+ frei. Dadurch oxidieren sie zu dehydriertem Vitamin C. Vitamin C und dehydriertes Vitamin C bilden ein reversibles Redoxsystem, das verschiedene antioxidative und andere Funktionen erfüllt und eine wichtige Rolle im menschlichen Körper spielt. In der Kosmetik wirkt Vitamin C aufhellend und fördert die Kollagenbildung.
Die Wirksamkeit von Vitamin C
Hautaufhellung
Es gibt zwei Hauptmechanismen, durch dieVitamin Chat eine aufhellende Wirkung auf die Haut. Der erste Mechanismus besteht darin, dass Vitamin C den dunklen Sauerstoff Melanin während des Melaninproduktionsprozesses reduzieren kann, um Melanin zu reduzieren. Die Farbe von Melanin wird durch die Chinonstruktur im Melaninmolekül bestimmt, und Vitamin C hat die Eigenschaft eines Reduktionsmittels, das die Chinonstruktur zu einer Phenolstruktur reduzieren kann. Der zweite Mechanismus besteht darin, dass Vitamin C am Tyrosinstoffwechsel im Körper beteiligt sein kann und dadurch die Umwandlung von Tyrosin in Melanin reduziert.
Antioxidans
Freie Radikale sind schädliche Substanzen, die durch körpereigene Reaktionen entstehen, stark oxidierende Eigenschaften haben und Gewebe und Zellen schädigen können, was zu einer Reihe chronischer Erkrankungen führt.Vitamin Cist ein wasserlöslicher Radikalfänger, der freie Radikale wie – OH, R- und O2- im Körper eliminieren kann und eine wichtige Rolle bei der antioxidativen Aktivität spielt.
Fördert die Kollagensynthese
Es gibt Literatur, die darauf hinweist, dass die tägliche topische Anwendung von Formulierungen mit 5 % L-Ascorbinsäure auf der Haut die mRNA-Expressionsniveaus von Kollagen Typ I und Typ III in der Haut erhöhen kann und dass die mRNA-Expressionsniveaus der drei Invertasentypen Carboxykollagenase, Aminoprokollagenase und Lysinoxidase in ähnlichem Maße ansteigen, was darauf hindeutet, dass Vitamin C die Kollagensynthese in der Haut fördern kann.
Prooxidationseffekt
Neben seiner antioxidativen Wirkung hat Vitamin C in Gegenwart von Metallionen auch eine prooxidative Wirkung und kann Lipid- und Proteinoxidation sowie DNA-Schäden verursachen und dadurch die Genexpression beeinflussen. Vitamin C kann Peroxid (H2O2) zu Hydroxylradikalen reduzieren und die Entstehung oxidativer Schäden fördern, indem es Fe3+ zu Fe2+ und Cu2+ zu Cu+ reduziert. Daher wird die Einnahme von Vitamin C für Personen mit hohem Eisenspiegel oder Personen mit pathologischen Erkrankungen im Zusammenhang mit Eisenüberladung wie Thalassämie oder Hämochromatose nicht empfohlen.
Veröffentlichungszeit: 10. April 2023