Vitamin C in Hautpflegeprodukten: Warum ist es so beliebt?

In der Schönheits- und Hautpflegeindustrie gibt es ein Element, das alle Mädchen lieben: Vitamin C.

Aufhellung, Sommersprossenentfernung und Hautverschönerung sind allesamt starke Wirkungen von Vitamin C.

1. Die Schönheitsvorteile von Vitamin C:
1) Antioxidans
Wenn die Haut durch Sonneneinstrahlung (Ultraviolettstrahlung) oder Umweltschadstoffe stimuliert wird, entstehen große Mengen freier Radikale. Die Haut ist auf ein komplexes System aus enzymatischen und nicht-enzymatischen Antioxidantien angewiesen, um sich vor Schäden durch freie Radikale zu schützen.
VC ist das am häufigsten vorkommende Antioxidans in der menschlichen Haut. Es nutzt seine hohe Oxidationskapazität, um andere Substanzen zu ersetzen und vor Oxidation zu schützen. Mit anderen Worten: VC opfert sich selbst, um freie Radikale zu neutralisieren und zu eliminieren und so die Haut zu schützen.

2) Hemmung der Melaninproduktion
VC und seine Derivate können die Tyrosinase hemmen, die Umwandlungsrate der Tyrosinase verringern und die Melaninproduktion verringern. Neben der Hemmung der Tyrosinase kann VC auch als Reduktionsmittel für Melanin und das Zwischenprodukt der Melaninsynthese, Dopachinon, wirken, wodurch Schwarz zu Farblosigkeit reduziert und aufhellende Effekte erzielt werden. Vitamin C ist ein sicheres und wirksames Hautaufhellungsmittel.

3) Sonnenschutz für die Haut

VC ist an der Synthese von Kollagen und Mukopolysacchariden beteiligt, fördert die Wundheilung, beugt Sonnenbrand vor und beugt den Folgen übermäßiger Sonneneinstrahlung vor. Gleichzeitig besitzt Vitamin C hervorragende antioxidative Eigenschaften und kann freie Radikale in der Haut einfangen und neutralisieren, wodurch Schäden durch ultraviolette Strahlen verhindert werden. Daher wird Vitamin C als „intradermaler Sonnenschutz“ bezeichnet. Obwohl es ultraviolette Strahlen weder absorbieren noch blockieren kann, kann es eine schützende Wirkung gegen UV-Schäden in der Dermis entfalten. Die Sonnenschutzwirkung der Zugabe von VC ist wissenschaftlich belegt.

4) Fördert die Kollagensynthese

Der Verlust von Kollagen und Elastin kann dazu führen, dass unsere Haut weniger elastisch wird und Alterungserscheinungen wie feine Linien auftreten.

Der Hauptunterschied zwischen Kollagen und normalem Protein besteht darin, dass es Hydroxyprolin und Hydroxylysin enthält. Die Synthese dieser beiden Aminosäuren erfordert die Beteiligung von Vitamin C.
Die Hydroxylierung von Prolin während der Kollagensynthese erfordert die Beteiligung von Vitamin C, sodass ein Vitamin-C-Mangel die normale Kollagensynthese verhindert und zu Störungen der Zellkonnektivität führt.

5) Reparatur beschädigter Barrieren zur Förderung der Wundheilung

Vitamin C kann die Differenzierung von Keratinozyten fördern, die epidermale Barrierefunktion stimulieren und zum Wiederaufbau der Epidermisschicht beitragen. Vitamin C hat also einen sehr positiven Effekt auf die Hautbarriere.

Aus diesem Grund ist eine schlechte Wundheilung auch eines der Symptome eines Mangels an diesem Nährstoff.

6) Entzündungshemmend

Vitamin C hat zudem eine hervorragende antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung, die die Transkriptionsfaktoraktivität verschiedener entzündlicher Zytokine reduzieren kann. Daher wird Vitamin C von Dermatologen häufig zur Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen wie Akne eingesetzt.

2. Welche verschiedenen Arten von Vitamin C gibt es?
Reines Vitamin C wird L-Ascorbinsäure (L-AA) genannt. Dies ist die biologisch aktivste und am besten erforschte Form von Vitamin C. Diese Form oxidiert jedoch schnell und wird unter Luft-, Hitze-, Licht- oder extremen pH-Bedingungen inaktiv. Wissenschaftler stabilisierten L-AA, indem sie es für die Verwendung in Kosmetika mit Vitamin E und Ferulasäure kombinierten. Es gibt viele andere Formeln für Vitamin C, darunter 3-0-Ethylascorbinsäure, Ascorbatglucosid, Magnesium- und Natriumascorbatphosphat, Tetrahexyldecanolascorbat, Ascorbattetraisopropylpalmitat und Ascorbatpalmitat. Diese Derivate sind kein reines Vitamin C, sondern wurden modifiziert, um die Stabilität und Verträglichkeit der Ascorbinsäuremoleküle zu verbessern. In Bezug auf die Wirksamkeit liegen für viele dieser Formeln widersprüchliche Daten vor oder es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um ihre Wirksamkeit zu bestätigen. Für L-Ascorbinsäure, Tetrahexyldecanolascorbat und mit Vitamin E und Ferulasäure stabilisiertes Ascorbattetraisopalmitat liegen die meisten Daten vor, die ihre Verwendung unterstützen.

32432 (1)


Veröffentlichungszeit: 25. November 2024