Das Geheimnis der Haut- und Fleckenentfernung

1) Das Geheimnis der Haut
Die Veränderungen der Hautfarbe werden hauptsächlich durch die folgenden drei Faktoren beeinflusst.
1. Gehalt und Verteilung verschiedener Pigmente in der Haut beeinflussen Eumelanin: Dies ist das Hauptpigment, das die Tiefe der Hautfarbe bestimmt, und seine Konzentration beeinflusst direkt die Helligkeit des Hauttons. Bei Schwarzen sind die Melaninkörnchen groß und dicht verteilt; bei Asiaten und Kaukasiern sind sie kleiner und stärker verstreut. Phäomelanin: verleiht der Haut einen gelblichen bis roten Farbton. Gehalt und Verteilung bestimmen den warmen bis kühlen Ton der Hautfarbe; Asiaten haben beispielsweise normalerweise einen höheren Gehalt an braunem Melanin. Carotinoide und Flavonoide: Dies sind exogene Pigmente, die aus der Nahrung stammen, wie z. B. Karotten, Kürbissen und anderen beta-carotinreichen Lebensmitteln, die der Haut einen gelblichen bis orangen Farbton verleihen können.
2. Der Hämoglobingehalt im Blut der Haut wird Oxyhämoglobin genannt: Oxyhämoglobin, das eine leuchtend rote Farbe hat und in der Haut reichlich vorhanden ist, kann die Haut lebendiger und gesünder aussehen lassen. Desoxyhämoglobin: Nicht sauerstoffhaltiges Hämoglobin erscheint dunkelrot oder violett, und wenn sein Anteil im Blut hoch ist, kann die Haut blass erscheinen.
3. Neben anderen Faktoren wird die Hautfarbe auch von der Durchblutung, oxidativem Stress, dem Hormonspiegel und Umweltfaktoren wie UV-Strahlung beeinflusst. Beispielsweise regt ultraviolette Strahlung die Melanozyten an, mehr Melanin zu produzieren, um die Haut vor Schäden zu schützen.

2) Das Geheimnis der Pigmentierung

Flecken, medizinisch als Pigmentflecken bekannt, sind ein Phänomen der lokalen Verdunkelung der Hautfarbe. Sie können unterschiedliche Formen, Größen und Farben haben und unterschiedliche Ursprünge haben.

Flecken lassen sich grob in folgende Typen unterteilen:
Sommersprossen: typischerweise kleine, gut abgegrenzte, hellbraune Flecken, die hauptsächlich im Gesicht und anderen Hautbereichen auftreten, die häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Sonnenflecken oder Altersflecken: Diese Flecken sind groß, ihre Farbe reicht von Braun bis Schwarz und sie kommen häufig im Gesicht, an den Händen und an anderen Stellen von Menschen mittleren und höheren Alters vor, die lange Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt waren.
Melasma, auch als „Schwangerschaftsflecken“ bekannt, zeigt sich typischerweise als symmetrische dunkelbraune Flecken im Gesicht, die mit Veränderungen des Hormonspiegels in Verbindung stehen.
Postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH): Hierbei handelt es sich um eine Pigmentierung, die durch eine erhöhte Pigmentablagerung nach einer Entzündung entsteht und häufig nach der Heilung von Akne oder Hautschäden auftritt.

Genetische Faktoren tragen zur Bildung von Pigmentierung bei: Bestimmte Arten von Pigmentierung, wie Sommersprossen, haben eine klare familiäre genetische Veranlagung. UV-Belastung: Ultraviolette Strahlung ist die Hauptursache für verschiedene Pigmentierungen, insbesondere Sonnenflecken und Melasma. Hormonspiegel: Schwangerschaft, Verhütungsmittel oder endokrine Störungen können Veränderungen des Hormonspiegels verursachen und so zur Entwicklung von Melasma führen. Entzündung: Jeder Faktor, der eine Hautentzündung verursacht, wie Akne, Traumata oder allergische Reaktionen, kann eine postinflammatorische Pigmentierung auslösen. Nebenwirkungen von Medikamenten: Manche Medikamente, wie bestimmte Malariamittel und Chemotherapeutika, können Pigmentablagerungen verursachen. Hautfarbe: Menschen mit dunklerem Hautton neigen eher zu übermäßiger Pigmentierung.

https://www.zfbiotec.com/anti-aging-ingredients/

 


Veröffentlichungszeit: 12. Dezember 2024