1) Das Geheimnis der Haut
Die Veränderungen der Hautfarbe werden hauptsächlich durch die folgenden drei Faktoren beeinflusst.
1. Der Gehalt und die Verteilung verschiedener Pigmente in der Haut beeinflussen Eumelanin: Dies ist das Hauptpigment, das die Tiefe der Hautfarbe bestimmt, und seine Konzentration wirkt sich direkt auf die Helligkeit des Hauttons aus. Bei Schwarzen sind die Melaninkörnchen groß und dicht verteilt; Unter Asiaten und Kaukasiern ist es kleiner und weiter verstreut. Phäomelanin: Verleiht der Haut einen gelben bis roten Farbton. Sein Gehalt und seine Verteilung bestimmen den warmen und kühlen Ton der Hautfarbe, Asiaten haben beispielsweise meist einen höheren Gehalt an braunem Melanin. Carotinoide und Flavonoide: Hierbei handelt es sich um exogene Pigmente, die aus der Nahrung stammen, beispielsweise aus Karotten, Kürbissen und anderen Lebensmitteln, die reich an Beta-Carotin sind und der Haut einen gelben bis orangen Farbton verleihen können.
2. Der Hämoglobingehalt im Blut der Haut wird Oxyhämoglobin genannt: Oxyhämoglobin, das eine leuchtend rote Farbe hat und reichlich in der Haut vorhanden ist, kann die Haut lebendiger und gesünder aussehen lassen. Desoxyhämoglobin: Nicht mit Sauerstoff angereichertes Hämoglobin erscheint dunkelrot oder violett, und wenn sein Anteil im Blut hoch ist, kann die Haut blass erscheinen.
3. Neben anderen Faktoren wird die Hautfarbe auch durch die Durchblutung, oxidativen Stress, den Hormonspiegel und Umweltfaktoren wie UV-Strahlung beeinflusst. Beispielsweise regt ultraviolette Strahlung Melanozyten dazu an, mehr Melanin zu produzieren, um die Haut vor Schäden zu schützen.
2) Das Geheimnis der Pigmentierung
Flecken, in der Medizin auch Pigmentflecken genannt, sind ein Phänomen der lokalen Verdunkelung der Hautfarbe. Sie können unterschiedliche Formen, Größen und Farben haben und unterschiedlichen Ursprungs sein.
Flecken lassen sich grob in folgende Arten einteilen:
Sommersprossen: typischerweise kleine, gut abgegrenzte, hellbraune Flecken, die hauptsächlich im Gesicht und anderen Hautbereichen auftreten, die häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Sonnenflecken oder Altersflecken: Diese Flecken sind groß, haben eine Farbe von braun bis schwarz und kommen häufig im Gesicht, an den Händen und anderen Bereichen von Menschen mittleren Alters und älteren Menschen vor, die längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt waren.
Melasma, auch „Schwangerschaftsflecken“ genannt, zeigt sich typischerweise als symmetrische dunkelbraune Flecken im Gesicht, die mit Veränderungen des Hormonspiegels verbunden sind.
Postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH): Hierbei handelt es sich um eine Pigmentierung, die durch eine erhöhte Pigmentablagerung nach einer Entzündung entsteht und häufig nach der Abheilung von Akne oder Hautschäden auftritt.
Genetische Faktoren tragen zur Entstehung der Pigmentierung bei: Bestimmte Pigmentierungsarten, wie zum Beispiel Sommersprossen, haben eine eindeutige familiäre genetische Veranlagung. UV-Exposition: Ultraviolette Strahlung ist die Hauptursache für verschiedene Pigmentierungen, insbesondere Sonnenflecken und Melasma. Hormonspiegel: Schwangerschaft, Verhütungsmittel oder endokrine Störungen können zu Veränderungen des Hormonspiegels führen und zur Entwicklung von Melasma führen. Entzündung: Jeder Faktor, der eine Hautentzündung verursacht, wie Akne, Trauma oder allergische Reaktionen, kann eine postinflammatorische Pigmentierung auslösen. Nebenwirkungen von Medikamenten: Einige Medikamente, wie bestimmte Malariamedikamente und Chemotherapeutika, können Pigmentablagerungen verursachen. Hautfarbe: Menschen mit dunklerem Hautton neigen eher zu übermäßiger Pigmentierung.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 12. Dezember 2024