Wissenschaftliche Popularisierung von Hautpflegeinhaltsstoffen

https://www.zfbiotec.com/vitamins/
Feuchtigkeits- und Hydratisierungsbedürfnisse –Hyaluronsäure
Beim Online-Verbrauch chemischer Inhaltsstoffe für Hautpflegeprodukte im Jahr 2019 stand Hyaluronsäure an erster Stelle. Hyaluronsäure (allgemein bekannt als Hyaluronsäure)

Hyaluronsäure ist ein natürliches lineares Polysaccharid, das in menschlichem und tierischem Gewebe vorkommt. Als Hauptbestandteil der extrazellulären Matrix ist sie vor allem im Glaskörper, den Gelenken, der Nabelschnur, der Haut und anderen Körperteilen verteilt und erfüllt dort wichtige physiologische Funktionen. Hyaluronsäure verfügt über gute physikalische und chemische Eigenschaften sowie biologische Funktionen wie Wasserspeicherung, Gleitfähigkeit, Viskoelastizität, biologische Abbaubarkeit und Biokompatibilität. Sie ist derzeit die feuchtigkeitsspendendste Substanz in der Natur und gilt als idealer natürlicher Feuchtigkeitsspender. Eine 2 %ige wässrige Hyaluronsäurelösung kann im Allgemeinen 98 % Feuchtigkeit stabil halten. Daher wird Hyaluronsäure häufig in der Kosmetik eingesetzt.

Bleaching-Bedürfnisse –Niacinamid
Niacinamid ist der beliebteste Inhaltsstoff für aufhellende Haut und ein Vitamin B3. Der Wirkmechanismus von Nicotinamid hat drei Aspekte: Erstens beschleunigt es den Stoffwechsel und fördert die Freisetzung melaninhaltiger Melanozyten; zweitens wirkt es auf bereits produziertes Melanin und reduziert dessen Übertragung auf Oberflächenzellen; drittens kann Nicotinamid die Synthese epidermaler Proteine fördern, die hauteigene Abwehrkraft stärken und den Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhöhen. Niacinamid mit geringer Reinheit kann jedoch Unverträglichkeiten verursachen, daher unterliegt Niacinamid in Kosmetika einer strengen Kontrolle der Rohstoffe und Verunreinigungen, was zu höheren Standards bei der Rezepturentwicklung und -verarbeitung führt.

Nachfrage nach Whitening – VC und seine Derivate
Vitamin C(Ascorbinsäure, auch bekannt als L-Ascorbinsäure) ist der älteste und klassischste Aufhellungsbestandteil mit aufhellender Wirkung sowohl bei oraler als auch bei topischer Anwendung. Es kann die Melaninsynthese hemmen, Melanin reduzieren, den Kollagengehalt erhöhen und die Hautfarbe verbessern, die Gefäßdurchlässigkeit und Entzündungen verringern und hat daher auch eine gute Wirkung auf Entzündungen und rote Blutstreifen.

Zu ähnlichen Inhaltsstoffen gehören VC-Derivate, die milder und stabiler sind. Gängige Beispiele sind VC-Ethylether, Magnesium-/Natriumascorbatphosphat, Ascorbatglucosid und Ascorbatpalmitat. Sie sind im Allgemeinen sicher, können aber in hohen Konzentrationen reizend und instabil sein und durch Lichteinwirkung leicht oxidieren und zersetzen.

Anti-Aging-Nachfrage –Peptide
Derzeit sinkt das Alter, in dem Anti-Aging-Produkte verwendet werden, kontinuierlich, und junge Menschen sind ständig auf der Suche nach Anti-Aging-Produkten. Ein bekannter Anti-Aging-Inhaltsstoff sind Peptide, die vielen Anti-Aging-Produkten hochwertiger Kosmetikmarken zugesetzt werden. Peptide sind Proteine mit mindestens 2–10 Aminosäuren (der kleinsten Proteineinheit). Peptide können die Produktion von Kollagen, Elastinfasern und Hyaluronsäure fördern, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhöhen, die Hautdicke verbessern und feine Linien reduzieren. Zuvor hatte L'Oréal die Gründung eines Joint Ventures mit dem spanischen Unternehmen Singuladerm in China bekannt gegeben. Das Flaggschiffprodukt des Unternehmens, die SOS Emergency Repair Ampoule, konzentriert sich auf Acetylhexapeptid-8, ein Neurotransmitter-blockierendes Peptid mit einem dem Botulinumtoxin ähnlichen Mechanismus. Durch die Hemmung von Acetylcholin blockiert es lokal die Übertragung von Muskelkontraktionssignalen, entspannt die Gesichtsmuskulatur und glättet Fältchen, insbesondere Mimikfalten.

Anti-Aging-Nachfrage -Retinol
Retinol (Retinol) ist ein Mitglied der Vitamin-A-Familie, zu der Retinol (auch bekannt als Retinol), Retinsäure (A-Säure), Retinol (A-Aldehyd) und verschiedene Retinolester (A-Ester) gehören.

Alkohol wirkt, indem er sich im Körper in Säure A umwandelt. Theoretisch hat Säure A die beste Wirkung, aber aufgrund ihrer starken Hautreizung und Nebenwirkungen darf sie gemäß nationalen Vorschriften nicht in Hautpflegeprodukten verwendet werden. Daher enthalten die meisten unserer Hautpflegeprodukte A-Alkohol oder A-Ester, der sich nach dem Eindringen in die Haut langsam in A-Säure umwandelt, um seine Wirkung zu entfalten. In der Hautpflege verwendeter A-Alkohol hat hauptsächlich die folgenden Wirkungen: Faltenreduzierung, Anti-Aging: A-Alkohol reguliert den Stoffwechsel der Epidermis und des Stratum Corneum, reduziert effektiv feine Linien und Fältchen, glättet raue Haut und verbessert die Hautstruktur. Feine Poren: A-Alkohol kann die Hautqualität verbessern, indem er die Zellerneuerung fördert, den Kollagenabbau verhindert und Poren weniger auffällig erscheinen lässt. Akneentfernung: A-Alkohol kann Akne und Aknenarben entfernen und bei äußerlicher Anwendung kann es helfen, Erkrankungen wie Akne, Eiter, Furunkel und Geschwüre an der Hautoberfläche zu behandeln. Darüber hinaus kann A-Alkohol auch aufhellen und antioxidative Eigenschaften haben.

Alkohol hat positive Wirkungen, hat aber auch Nachteile. Einerseits ist er instabil. Wird er Hautpflegeprodukten zugesetzt, lässt seine Wirkung mit der Zeit nach. Zudem zersetzt er sich bei längerer Lichteinwirkung, was zu Hautreizungen führen kann. Andererseits kann er auch zu Hautreizungen führen. Bei Unverträglichkeit kann es zu Hautallergien, Juckreiz, Hautausschlag, Rötungen und Brennen kommen.

 


Veröffentlichungszeit: 14. September 2024