Panthenol ist ein Derivat von Vitamin B5, auch bekannt als Retinol B5. Vitamin B5, auch bekannt als Pantothensäure, hat instabile Eigenschaften und wird leicht durch Temperatur und Formulierung beeinflusst, was zu einer Verringerung seiner Bioverfügbarkeit führt. Daher wird sein Vorläufer, Panthenol, häufig in kosmetischen Formulierungen verwendet.
Im Vergleich zu Vitamin B5/Pantothensäure hat Panthenol stabilere Eigenschaften mit einem Molekulargewicht von nur 205. Es kann effektiv in die Hornschicht eindringen und sich schnell in Vitamin B5 umwandeln, das ein wesentlicher Bestandteil des Stoffwechsels des Körpers und ein wichtiger Rohstoff für die Synthese von Coenzym A ist.CoenzymA ist ein Hilfsfaktor in verschiedenen Enzymreaktionswegen im Körper. Es ist am zellulären Energiestoffwechsel beteiligt und liefert Energie für die Lebensaktivitäten des Körpers. Darüber hinaus ist es auch am Stoffwechsel verschiedener Schlüsselkomponenten der Haut beteiligt, wie z. B. der Synthese von Cholesterin, Fettsäuren und Sphingolipiden.
Die topische Anwendung von Panthenol auf der Haut begann 1944 und hat eine über 70-jährige Geschichte. Es wird in der Kosmetik hauptsächlich zur Befeuchtung, Beruhigung und Reparatur verwendet.
Die wichtigste Rolle
Feuchtigkeitsspendendund Verbesserung der Barrieren
Panthenol selbst hat die Funktion der Feuchtigkeitsaufnahme und -speicherung, fördert die Lipidsynthese, erhöht die Fließfähigkeit von Lipidmolekülen und Keratin-Mikrofilamenten, verbessert die starre Umgebung zwischen Keratinozyten und trägt zur Aufrechterhaltung einer gesunden Hautbarrierefunktion bei. Es ist zu beachten, dass die Panthenol-Konzentration 1 % oder mehr betragen muss, damit die Barrierewirkung verbessert wird, da sonst 0,5 % nur eine feuchtigkeitsspendende Wirkung haben.
Beruhigend
Die beruhigende Wirkung von Panthenol beruht hauptsächlich auf zwei Aspekten: ① Schutz vor Schäden durch oxidativen Stress ② Verringerung der Entzündungsreaktion
① Panthenol kann die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies in Hautzellen reduzieren und gleichzeitig den hauteigenen antioxidativen Mechanismus hochregulieren. Es regt die Hautzellen unter anderem dazu an, mehr antioxidativen Faktor – Hämoxygenase-1 (HO-1) – zu produzieren und so die antioxidative Kapazität der Haut zu erhöhen. Pantothensäure kann Entzündungsreaktionen reduzieren. Nach der Stimulierung der Keratinozyten mit Capsaicin steigt die Freisetzung der Entzündungsfaktoren IL-6 und IL-8 deutlich an. Nach der Behandlung mit Pantothensäure kann die Freisetzung von Entzündungsfaktoren jedoch gehemmt werden, wodurch die Entzündungsreaktion reduziert und die Entzündung gelindert wird.
Fördernreparieren
Eine Panthenolkonzentration zwischen 2 % und 5 % kann die Regeneration geschädigter menschlicher Haut fördern. Nach der Behandlung des Laserverletzungsmodells mit Panthenol stieg die Expression von Ki67, einem Marker für die Keratinozytenproliferation, an. Dies deutet darauf hin, dass mehr Keratinozyten in den proliferativen Zustand eintraten und die epidermale Regeneration förderten. Gleichzeitig stieg auch die Expression von Filaggrin, einem wichtigen Marker für die Keratinozytendifferenzierung und Barrierefunktion, an, was auf eine Förderung der Reparatur der Hautbarriere hindeutet. Eine neue Studie aus dem Jahr 2019 zeigte, dass Panthenol die Wundheilung schneller fördert als Mineralöl und auch Narben verbessern kann.
Veröffentlichungszeit: 30. August 2024