Ich höre oft Leute über die Rohstoffe Ergothionein und Ectoin diskutieren. Viele Menschen sind verwirrt, wenn sie die Namen dieser Rohstoffe hören. Heute zeige ich Ihnen diese Rohstoffe!
Ergothionein, dessen englischer INCI-Name Ergothionein lauten müsste, ist eine antioxidative Aminosäure, die 1909 erstmals in Mutterkornpilzen entdeckt wurde. Sie ist ein natürliches Antioxidans, sicher und ungiftig und erfüllt verschiedene physiologische Funktionen wie Entgiftung und die Aufrechterhaltung der DNA-Biosynthese. Die antioxidative Wirkung verlangsamt vor allem den Alterungsprozess des menschlichen Körpers. Dies ist auch die Kernfunktion von Ergothionein. Da der menschliche Körper Ergothionein jedoch nicht selbst synthetisieren kann, muss es von außen zugeführt werden.
Ergothionein hat Coenzym-ähnliche Eigenschaften, ist an verschiedenen biochemischen Aktivitäten des menschlichen Körpers beteiligt und hat eine starkeantioxidative EigenschaftenÄußerlich auf die Haut aufgetragen, kann es die Aktivität kortikaler Zellen steigern und hat Anti-Aging-Effekte. Ergothionein absorbiert UV-B-Strahlung und kann diese vorbeugen und behandeln. Bei lichtbedingter Hautalterung kann Ergothionein die Aktivität der Melanozyten aufrechterhalten, die Glykationsreaktion von Hautproteinen hemmen, die Melaninproduktion reduzieren und eine hautaufhellende Wirkung haben. Ergothionein fördert außerdem das Haarwachstum.
Ectoin, der chinesische Name lautet Tetrahydromethylpyrimidincarbonsäure, der entsprechende englische INCI-Name müsste Ectoin sein. Tetrahydromethylpyrimidincarbonsäure ist ein weißes, wasserlösliches Pulver. Es handelt sich um eine zyklische Aminosäure, die in salztoleranten Mikroorganismen vorkommt. Das Lebensumfeld dieser Mikroorganismen ist durch hohe UV-Strahlung, Trockenheit, extreme Temperaturen und einen hohen Salzgehalt gekennzeichnet. Tetrahydromethylpyrimidincarbonsäure kann in diesem Milieu überleben. Sie schützt Proteine und Zellmembranstrukturen.
Als osmotischer Druckausgleichsstoff kommt Ectoin in halotoleranten Bakterien vor. Es spielt eine chemische Transmitterfunktion in Zellen, hat eine stabile Schutzwirkung auf Zellen in widrigen Umgebungen und kann auch Enzymproteine in Organismen stabilisieren. Die Struktur hat hautrevitalisierende undAnti-Aging-Funktionen, kann gute Feuchtigkeits- und Sonnenschutzfunktionen bieten und kannHaut aufhellen. Es kann auch Neutrophile schützen und entzündungshemmende Wirkungen zeigen.
Veröffentlichungszeit: 22. Januar 2024