-
L-Erythrulose
L-Erythrulose (DHB) ist eine natürliche Ketose. Sie wird in der Kosmetikindustrie, insbesondere in Selbstbräunungsprodukten, eingesetzt. Beim Auftragen auf die Haut reagiert L-Erythrulose mit Aminosäuren in der Hautoberfläche und bildet ein braunes Pigment, das eine natürliche Bräune imitiert.
-
Kojisäure
Kosmate®KA, Kojisäure, hat eine hautaufhellende und Anti-Melasma-Wirkung. Sie hemmt wirksam die Melaninproduktion und ist ein Tyrosinasehemmer. Sie wird in verschiedenen Kosmetika zur Behandlung von Sommersprossen, Hautflecken bei älteren Menschen, Pigmentflecken und Akne eingesetzt. Sie hilft bei der Beseitigung freier Radikale und stärkt die Zellaktivität.
-
Kojisäuredipalmitat
Kosmate®KAD, Kojisäuredipalmitat (KAD) ist ein Derivat der Kojisäure. KAD ist auch als Kojisäuredipalmitat bekannt. Heutzutage ist Kojisäuredipalmitat ein beliebtes Hautaufhellungsmittel.
-
N-Acetylglucosamin
N-Acetylglucosamin, in der Hautpflege auch als Acetylglucosamin bekannt, ist ein hochwertiger, multifunktionaler Feuchtigkeitsspender, der aufgrund seiner geringen Molekülgröße und seiner hervorragenden transdermalen Absorption für seine hervorragenden Hautfeuchtigkeitseigenschaften bekannt ist. N-Acetylglucosamin (NAG) ist ein natürlich vorkommendes Aminomonosaccharid, das aus Glucose gewonnen wird und in der Kosmetik aufgrund seiner multifunktionalen Vorteile für die Haut weit verbreitet ist. Als Hauptbestandteil von Hyaluronsäure, Proteoglykanen und Chondroitin verbessert es die Hautfeuchtigkeit, fördert die Hyaluronsäuresynthese, reguliert die Keratinozytendifferenzierung und hemmt die Melanogenese. Dank seiner hohen Biokompatibilität und Sicherheit ist NAG ein vielseitiger Wirkstoff in Feuchtigkeitscremes, Seren und Whitening-Produkten.
-
Tranexamsäure
Kosmate®TXA, ein synthetisches Lysinderivat, erfüllt sowohl in der Medizin als auch in der Hautpflege eine doppelte Funktion. Chemisch bezeichnet als trans-4-Aminomethylcyclohexancarbonsäure. In der Kosmetik wird es für seine aufhellende Wirkung geschätzt. Indem es die Melanozytenaktivierung blockiert, reduziert es die Melaninproduktion und lässt dunkle Flecken, Hyperpigmentierung und Melasma verblassen. Es ist stabil und weniger reizend als Inhaltsstoffe wie Vitamin C und eignet sich für verschiedene Hauttypen, auch für empfindliche. Es ist in Seren, Cremes und Masken enthalten und wird oft mit Niacinamid oder Hyaluronsäure kombiniert, um die Wirksamkeit zu steigern. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung wirkt es sowohl aufhellend als auch feuchtigkeitsspendend.
-
Pyrrolochinolinchinon (PQQ)
PQQ (Pyrrolochinolinchinon) ist ein leistungsstarker Redox-Cofaktor, der die mitochondriale Funktion steigert, die kognitive Gesundheit verbessert und Zellen vor oxidativem Stress schützt – und so die Vitalität auf grundlegender Ebene unterstützt.