Kosmate®DHA,1,3-Dihydroxyaceton(DHA) wird durch bakterielle Fermentation von Glycerin und alternativ aus Formaldehyd mithilfe einer Formose-Reaktion hergestellt.
Kosmate®DHA, 1,3-Dihydroxyaceton, ist ein hygroskopisches, weißes Pulver mit minzigem Geruch. Es kommt in der Natur reichlich als Stärkederivat vor und ist ein Zwischenprodukt des Fruktosestoffwechsels. Es wird häufig in der Kosmetikindustrie verwendet. Die Selbstbräunungsindustrie hat aufgrund des öffentlichen Wissens über die Gefahren ultravioletter Strahlung für die Haut und der Verbesserung der Produkte ein rasantes Wachstum erlebt.
Kosmate®DHA wird in der Kosmetikindustrie verwendet. Dihydroxyaceton wird hauptsächlich in Kosmetikformeln verwendet, insbesondere als Sonnenschutzmittel mit besonderer Wirkung, da es übermäßige Verdunstung von Hautfeuchtigkeit verhindern kann und eine feuchtigkeitsspendende, Sonnenschutz- und UV-Schutzfunktion hat. Die funktionelle Gruppe des Dihydroxyaceton-Ketons mit den Aminosäuren und Aminogruppen der Hautkeratingruppe soll laut Chemicalbook ein braunes Polymer bilden, wodurch die Herstellung einer künstlich gebräunten Haut ermöglicht wird. Daher kann es auch zur Simulation von Bräunungsmitteln verwendet werden, um auch bei längerer Sonneneinstrahlung ein gleichmäßig braunes oder gebräuntes Aussehen zu erzielen und ein schönes Aussehen zu erzielen. Dihydroxyaceton ist ein Zwischenprodukt des Zuckerstoffwechsels, das eine wichtige Rolle im Zuckerstoffwechsel spielt und gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzt.
1,3-Dihydroxyaceton (DHA)) ist ein farbloses Zuckerderivat, das häufig in Selbstbräunungsprodukten verwendet wird. Es reagiert mit Aminosäuren in den abgestorbenen Zellen der Hornschicht und erzeugt so eine temporäre Bräunung. Damit bietet es eine sichere Alternative zur UV-Bräunung ohne Sonneneinstrahlung. Dihydroxyaceton ist ein beliebter Inhaltsstoff in Hautpflege- und Kosmetikprodukten, da es eine natürlich wirkende Bräune ohne schädliche UV-Strahlung ermöglicht.
Schlüsselfunktionen von 1,3-Dihydroxyaceton
*Selbstbräuner: Dihydroxyaceton reagiert mit den Aminosäuren auf der Hautoberfläche und erzeugt eine natürlich aussehende Bräune, die mehrere Tage anhält.
*Sichere Alternative zur UV-Bräunung: Dihydroxyaceton bietet eine Möglichkeit zur Bräunung ohne Sonne und reduziert das Risiko von UV-bedingten Hautschäden und vorzeitiger Hautalterung.
*Feuchtigkeitszufuhr: Dihydroxyaceton wird häufig mit Feuchtigkeitsspendern formuliert, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und glatt zu halten.
*Gleichmäßiger Hautton: Dihydroxyaceton hilft, den Hautton auszugleichen und das Auftreten von Hautunreinheiten oder ungleichmäßiger Pigmentierung zu reduzieren.
*Temporär und anpassbar: Der Bräunungseffekt ist temporär und kann anhand der Konzentration von Dihydroxyaceton und der Anzahl der Anwendungen angepasst werden.
Wirkmechanismus von Dihydroxyaceton
Dihydroxyaceton wirkt über eine Maillard-Reaktion, bei der es mit freien Aminogruppen in den Keratinproteinen des Stratum corneum (der äußersten Hautschicht) reagiert. Diese Reaktion produziert Melanoidine, braun gefärbte Verbindungen, die eine Bräune erzeugen. Der Effekt ist oberflächlich und verblasst mit der natürlichen Hautabschuppung.
Vorteile von Dihydroxyaceton in Hautpflegeprodukten
*Sicher und wirksam: Dihydroxyaceton bietet eine UV-freie Bräunungslösung und reduziert das Risiko von Hautschäden.
*Natürlich aussehende Ergebnisse: Dihydroxyaceton sorgt für eine allmähliche, natürlich aussehende Bräune, die individuell angepasst werden kann.
*Vielseitigkeit: Dihydroxyaceton eignet sich für eine breite Palette von Selbstbräunungsprodukten, darunter Lotionen, Sprays, Mousse und Gele.
*Sanft und nicht reizend: Bei richtiger Formulierung für die meisten Hauttypen geeignet.
*Vorübergehend: Die Bräune verblasst auf natürliche Weise durch das Peeling der Haut und lässt sich leicht korrigieren oder entfernen.
Technische Parameter:
Aussehen | Weißes bis cremefarbenes Pulver |
Wasser | 0,4 % max. |
Rückstände bei der Zündung | 0,4 % max. |
Untersuchung | 98,0 % min. |
PH-Wert | 4,0 bis 6,0 |
Schwermetalle (Pb) | 10 ppm max. |
Eisen (Fe) | 25 ppm max. |
Arsen (As) | 3 ppm max. |
Anwendungen:
*Bräunungsemulsionen
*Selbstbräunerkabinen
*Hautpflege
*Direktlieferung ab Werk
*Technische Unterstützung
*Beispielunterstützung
*Testbestellungsunterstützung
*Unterstützung für kleine Bestellungen
*Kontinuierliche Innovation
*Spezialisiert auf Wirkstoffe
*Alle Zutaten sind rückverfolgbar
-
Kosmetischer Inhaltsstoff Hochwertige Lactobionsäure
Lactobionsäure
-
Hautaufhellender Wirkstoff aus Kojisäure-Derivaten, Kojisäuredipalmitat
Kojisäuredipalmitat
-
Hautaufheller und -bleichmittel Kojisäure
Kojisäure
-
ein acetyliertes Natriumhyaluronat, Natriumacetyliertes Hyaluronat
Natriumacetyliertes Hyaluronat
-
Pyrrolochinolinchinon, starkes Antioxidans, mitochondrialer Schutz und Energiesteigerung
Pyrrolochinolinchinon (PQQ)
-
multifunktionales, biologisch abbaubares Biopolymer-Feuchtigkeitsmittel Natriumpolyglutamat, Polyglutaminsäure
Natriumpolyglutamat